Die Tennissparte hat aktuell rund 270 Mitglieder und freut sich über jeden Interessenten der unseren Verein und die Sportart kennenlernen möchte!
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: TSV Anderten Tennisabteilung vertreten durch den Abteilungsleiter
Beim Aufrufen unserer Website www.tsv-anderten-tennis.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir ausschließlich sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.tsv-anderten-tennis.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Wann und zu welchen Zeiten unsere Tennisanlage durch Punktspiele belegt ist erfahren Sie im Menüpunkt "Punktspiele > Begegnungen".
Allgemein / Hauptverein
---------------------------
Tennisabteilung
Der Förderverein wurde am 25.Januar 2013 gegründet, mit dem Ziel, die Tennissparte des TSV Anderten maßgeblich in der Jugend- und Nachwuchsarbeit zu unterstützen, damit das aktuelle Angebot nachhaltig und langfristig angeboten werden kann.
Wir sind als gemeinnützig eingetragener Verein (e.V.) beim Amtsgericht Hannover eingetragen.
Aufnahmeantrag (dazugehöriges SEPA-Mandat)
Spendenformular (plus dazugehöriges SEPA-Mandat)
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 12.Juli 2021
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 06.Februar 2020
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 28.Januar 2019
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 06.Februar 2018
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 28.Februar 2017
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 2.Februar 2016
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 13.Februar 2015
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 28.Februar 2014
Termin: Freitag, 25.Januar 2013 um 19:00 Uhr
Ort: Vereinsheim Tennisanlage Anderten, Eisteichweg 11, 30559 Hannover
Teilnehmer: 10 (siehe Anwesenheitsliste)
TOP 1: Herr Stefan Bauer (1.Jugendwart der Tennissparte) begrü.t die anwesenden Personen und schildert kurz den Ablauf der Versammlung. Er übernimmt im Einverständnis aller Anwesenden die Versammlungsleitung. Auf seinen Vorschlag wird Frau Daniela Bauer für die Führung des Protokolls der Versammlung betraut.
TOP 2: Laut Anwesenheitsliste haben sich 10 Personen eingefunden.
TOP 3: Herr Bauer stellt die Tagesordnung, die mit der Einladung verschickt wurde, zur Wahl. Er ergänzt zwischen Punkt 8 und 9 den Tagesordnungspunkt „Abstimmung über einen Mitgliedsbeitrag“. Mit der Ergänzung wird die Tagesordnung einstimmig angenommen.
TOP 4: Herr Bauer erklärt zur Aussprache über die Gründung die Antriebspunkte und Notwendigkeit der Gründung eines Fördervereins. Die Strukturen in der Tennisabteilung des TSV Anderten sind zwar vorhanden; durch eine unabhängige Institution kann aber die Jugendförderung weiter vorangetrieben und abgesichert werden. Die Hauptaufgabe des Fördervereins soll die Mittelbeschaffung zur Unterstützung und gezielten Förderung der Tennisjugend in Anderten sein. Zu dieser Mittelbeschaffung sollen neben den Mitgliedsbeiträgen und Spenden, die bereits etablierten Turniere unter dem Dach des Fördervereins ausgerichtet werden. Der Förderverein soll neben der Bezuschussung des Jugendtrainings auch Turnierfahrten oder andere Aktivitäten organisieren.
In der anschließenden Diskussion wird die Wichtigkeit und Notwendigkeit der geschilderten Punkte mehrstimmig bejaht.
TOP 5: Die im Vorfeld angefertigte Satzung wird von Frau Bauer auszugsweise vorgetragen. Es erfolgen kurze Nachfragen zu einzelnen Begriffen. Anschließend wurde darüber abgestimmt, den Verein „Förderverein Tennisjugend Anderten“ zu gründen und ihm die diskutierte Satzung zu geben. An der Wahl beteiligen sich ab diesem Zeitpunkt noch 9 anwesende Personen.
Die Wahl erfolgte per Handzeichen: 9 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen. Der Vorschlag zur Gründung des Vereins und die Satzung wurden damit einstimmig angenommen.
TOP 6: Für die Bildung eines Wahlausschuss bittet Herr Bauer um Vorschläge. Aus dem Teilnehmerkreis ist zu vernehmen, dass eine Wahlleitung nicht nötig ist. Eine geheime Wahl wird auf Nachfrage nicht gefordert, sodass die zur Wahl stehenden Ämter jeweils mit Handzeichen gewählt werden sollen.
TOP 7: Herr Bauer fragt in der Runde nach Kandidaten für die Vorstandsposten.
a. 1.Vorsitzende/r
Als Kandidat wird Herr Stefan Bauer (geb. 4.12.1988 in Hannover), wohnhaft Schwachhauser Heerstr. 245 in 28211 Bremen, vorgeschlagen.
In offener Wahl fallen 9 Ja-Stimmen, 0-Nein-Stimmen und 0-Enthaltungen.
Herr Bauer nimmt die Wahl an.
b. 2.Vorsitzende/r
Als Kandidat wird Herr Clemens Jerg (geb. in 1.12.1961 in Wiesbaden), wohnhaft Oderstr. 24 in 30559 Hannover, vorgeschlagen.
In offener Wahl fallen 9 Ja-Stimmen, 0-Nein-Stimmen und 0-Enthaltungen.
Herr Jerg nimmt die Wahl an.
c. Kassenwart/in
Als Kandidat wird Herr Carsten Bey (geb. 1.12.1964 in Nienburg/Weser), wohnhaft Königsberger Ring 132 in 30559 Hannover, vorgeschlagen.
In offener Wahl fallen 9 Ja-Stimmen, 0-Nein-Stimmen und 0-Enthaltungen.
Herr Bey nimmt die Wahl an.
d. Schriftführer/in
Als Kandidat wird Herr Carsten Menz (geb. in 20.02.1961 in Hannover), wohnhaft An der Schafbahn 17 in 30559 Hannover, vorgeschlagen.
In offener Wahl fallen 9 Ja-Stimmen, 0-Nein-Stimmen und 0-Enthaltungen.
Herr Menz nimmt die Wahl an.
TOP 8: Für die Wahl von 2 Kassenprüfern fragt Herr Bauer in der Versammlung nach möglichen Kandidaten. Als Kandidaten werden Herr Dr. Alexander Osthaus und Herr Markus Osthaus vorgeschlagen und gemeinsam gewählt.
In offener Wahl fallen 9 Ja-Stimmen, 0-Nein-Stimmen und 0-Enthaltungen.
Herr A.Osthaus und Herr M.Osthaus nehmen die Wahl an.
TOP 9: Herr Bauer schlägt vor, dass der Mitgliedsbeitrag für natürliche Personen pro Jahr bei mindestens 20€ liegen soll. Je nach Wunsch können die Mitglieder aber auch einen höheren Beitrag entrichten. Für juristische Personen, also Unternehmen, soll der Mitgliedsbeitrag bei mindestens 50€ liegen.
In offener Wahl wird dieser Beschluss mit 9 Ja-Stimmen, 0-Nein-Stimmen und 0-Enthaltungen angenommen.
TOP 10: Schlussworte & weiteres Vorgehen Herr Bauer äußerte, dass der Verein so schnell wie möglich vom Vorstand ins Vereinsregister eingetragen werden soll.
Bis zur rechtskräftigen Eintragung des Vereins im Vereinsregister soll der Vorstand nur für die Registeranmeldung (Beauftragung eines Notars oder Ratsschreibers, Zahlung der Gerichtskosten) sorgen, beim Finanzamt die Anerkennung des Vereins als gemeinnützig herbei führen und sonst keine anderen Geschäfte erledigen.
Der Vorstand wurde im Weiteren durch einstimmigen Beschluss ermächtigt, gegebenenfalls notwendige Ergänzungen oder Änderungen bei der Satzung vorzunehmen, falls vonseiten des Registergerichts oder des Finanzamts Bedenken gegen die Eintragung bzw. gegen die Anerkennung des Vereins als gemeinnützig vorgebracht werden. Es wurde klargestellt, dass sich diese Ermächtigung nicht auf sonstige Satzungsbestimmungen bezieht.
In offener Wahl wird dieser Beschluss mit 9 Ja-Stimmen, 0-Nein-Stimmen und 0-Enthaltungen angenommen.
Die Vereinsmitglieder werden umgehend von der Eintragung im Vereinsregister informiert.
Die Gründungsversammlung wurde um 19:41 Uhr geschlossen.
Hannover, den 25.Januar 2013
Stefan Bauer Daniela Bauer
1.Vorsitzender Protollführerin
(im Original unterschrieben)